Kaffee und Hashimoto

Dr.MED.DOROTHEA LEINUNG

Hallo und herzlich willkommen zum heutigen Artikel, in dem es darum geht, ob Kaffeekonsum bei Hashimoto schädlich ist.

Wenn Du jetzt abwinkst und sagst: Bin Teetrinker, mich betrifft das nicht, dann kann ich Dich beruhigen: Auch für Dich ist das Thema relevant, denn ich rede natürlich nicht nur über Kaffee, sondern natürlich auch über seinen Hauptwirkstoff, dass Koffein, und das ist in abgewandelter Form auch im Tee als Teein und auch in verschiedenen anderen Nahrungsmitteln enthalten. Im heutigen Artikel gebe ich u.a. auch Antworten auf die folgenden Fragen von Euch:

  1. Ist Kaffee bei Hashimoto schlecht für die Schilddrüse und darf ich meine SD-Medikamente zusammen mit Kaffee einnehmen?
  2. Kann ich auch koffeinfreien Kaffee trinken oder ist das dasselbe in Grün?
  3. Muss ich bei Hashimoto komplett auf Kaffee verzichten und wenn ja, wie führe ich den Kaffeeentzug durch, ohne dass ich Probleme bekomme?
  4. Gibt es Kreuzreaktionen zwischen Kaffee und Gluten?
  5. Ohne Wachmacher geht bei mir nichts! Gibt es Alternativen zum Kaffee, die ich bei bestehenden Schilddrüsenproblemen nehmen kann?
  6. Ist Kaffee schädlich bei einer Nebennierenschwäche?

Vielleicht war Deine Frage jetzt auch dabei. Falls nicht, dann schreib sie mir gern unter den Instragrampost oder in den Youtube Kommentarteil.

Lust auf persönliche Beratung?

Und wenn auch Du unter chronischen gesundheitlichen Problemen leidest, bei denen die klassische Schulmedizin nicht weiterkommt und Du Dir hier tatkräftige und erfahrene Unterstützung wünschst, dann kontaktiere mich. In meinen medizinischen Hypnomentorings kümmere ich mich genau darum, konnte mit dieser Methode schon Hunderte  von Menschen in die Beschwerdefreiheit begleiten und kann mit Sicherheit auch Dir helfen. Also. Nimm kostenlosen und unverbindlichen Kontakt zu mir auf!

Ist Kaffee bei Hashimoto schädlich und darf ich meine SD Medikamente mit Kaffee zusammen einnehmen?

Ungefähr die Hälfte der Deutschen zählt sich zur Kaffeefraktion – ich übrigens eingeschlossen. Ich bin mit Kaffee buchstäblich aufgewachsen – bei mir gabs den tatsächlich bereits in der Kindheit zum Frühstück, weil meine Mutter meinte, sie könnte damit ihre kleine Morgenmuffelin auf Trab bringen. Ja, meine Mutter! Hat auch funktioniert und dazu geführt, dass ich schon als 10 Jährige ohne Mühe n halben Pott Kaffee trinken konnte, ohne Herzklabaster zu kriegen. Aber, bei aller Liebe und Leidenschaft für das koffeinhaltige Wunderelixier ist es nunmal leider so, dass Kaffee unfaßbar viel Säure enthält, die Eisenaufnahme aus der Nahrung hemmt, erhebliche Auswirkungen auf den Blutzuckerspiegel hat und auch die Aufnahme verschiedener Medikamente hemmt. Also alles Sachen, die jetzt nicht so praktisch sind. Das heißt jetzt nicht, dass Du nie wieder Kaffee trinken sollst. Es ist aber in der Tat wichtig zu wissen, wie Du ihn mit einem Hashimoto kombinierst.

Denn Kaffee kann tatsächlich die Aufnahme Deiner Schilddrüsenmedikamente beeinträchtigen und sollte daher in einem gewissen Abstand zur Einnahme der Schilddrüsenmedikation getrunken werden. Wenn Du Deine Medikamente schon länger nimmst, dann bist Du schon Profi und weißt, dass sie bestenfalls morgens auf nüchternen Magen und mindestens eine halbe Stunde vor dem Frühstück eingenommen werden sollten. Menschen mit einer trägen Verdauung können sich auch gerne eine Dreiviertel- bis Stunde damit Zeit lassen. Denn nicht nur Kaffee, sondern auch andere Nahrungsmittel können die Aufnahme der Schilddrüsenhormone beeinträchtigen – hier insbesondere Soja, Grapefruitsaft, Walnüsse und Ballaststoffe -, deshalb Schilddrüsen-Medikamente lieber auf nüchternen Magen einnehmen und mit einem Schluck Wasser.

In mehreren Studien ließ sich zeigen, dass Kaffee nicht nur die Aufnahme der Schilddrüsenmedikamente hemmt bzw. um bis zu eine Dreiviertelstunde verzögert, sondern auch, dass sich sogar der TSH Wert dramatisch verändert, je nachdem, ob Du vor der Blutabnahme Kaffee getrunken hast oder nicht.

Jetzt kann man natürlich einwenden, dass die meisten Studien bzgl. Kaffee und Schilddrüsenhormonaufnahme mit L-Thyroxin gemacht wurden und es ja auch noch andere Schilddrüsenmedikamente gibt. Aber auch Menschen, die andere Hormonzubereitungen oder T3 einnehmen, berichten von einer gestörten Aufnahme infolge Kaffee. Eine nachgewiesene Ausnahme scheint dabei aber das Tirosint zu sein. Denn hierbei wird der T4 Wirkstoff in Gelkapseln bzw. in flüssiger Form zum Einnehmen angeboten und das scheint mit Kaffee zu gehen.

Vitalpilzkakao als super Kaffee Alternative

Wenn Du Dir, Deinen Nebennieren und Deiner Vitalität etwas Gutes tun willst, dann probiere doch einmal den Vitalpilzkakao von Smaints! Denn hier findest Du feinste Adaptogene in Form von Vitalpilzen in einer leckeren Kakaomischung. Das unterstützt Deine Nebennieren, hilft Dir bei der Fokussierung und macht wach. Klick auf das Bild und Du gelangst direkt zu den Smaints Produkten. Und mit dem Code Doro5 kannst Du auch noch satte 5% sparen!

Smaints
Smaints Vitalpilz Kakao und Extrakt

Stellt sich jetzt die Frage, ob es der Kaffee ist oder nur das Koffein, das hier die Probleme macht. Aufgrund der zur Verfügung stehenden wissenschaftlichen Literatur scheint offenbar in der Tat das Koffein der Übeltäter zu sein, denn es gibt einige Studien, die mit reinem Koffein durchgeführt wurden und die gleichen beschriebenen Effekte verursachten. Wäre natürlich toll, wenn es hier auch mal Studien mit koffeinfreiem Kaffee gäbe, aber da hab ich tatsächlich bei meiner Recherche nicht gefunden, wenn DU da eine kennst, dann sag mir gern Bescheid. So lange gehe ich aber davon aus, dass das Koffein der Hauptschurke in dem Drama ist.

Fazit:

Die meisten Menschen, die Schilddrüsenmedikamente einnehmen, sollten 30-60 Minuten nach der Einnahme ihrer Medikamente mit dem morgendlichen Kaffee warten. Wenn Du zu den Kaffeeliebhabern gehörst, aber auf diese lange Pause keine Lust hast, dann kannst Du entweder morgens direkt nach dem Aufwachen und noch vor Zähneputzen und Duschen deine Medikamente einwerfen oder auf Schilddrüsenhormone als Gelkapsel oder in Flüssigform umsteigen. Denn hier wurde in Studien keine Beeinträchtigung durch Kaffee beobachtet. Der Hauptschurke dabei scheint das Koffein zu sein, weshalb entkoffeinierter Kaffee wohl gehen dürfte.

Eine gute Alternative hast Du neben den schon genannten (s.o.) im Sunrinse, der Vitalpilz-Chai Zubereitung von Buttermilk-Sky. Sehr lecker, super für die Nebennieren und koffeinfrei! Probiers mal aus! Klick auf das Bild und Du kommst direkt zur Website von Buttermilk-Sky. Mit dem Rabattcode Doro10 kannst Du außerdem 10% sparen.

Buttermilksky
Buttermilksky

Eine leckere Alternative zu Kaffee! Und außerdem reich an nährstoffreichen Vitalpilzen und Gewürzen wie z.B. Kurkuma.

Die Dosis macht das Gift

Jetzt stellt sich natürlich die Frage, ob Du bei Schilddrüsenerkrankungen lieber gleich ganz auf Kaffee verzichten solltest. Tja, ich würde sagen: Es kommt darauf an. Erstens darauf, wieviel Kaffee Du überhaupt über den Tag verteilt trinkst. Ist es nur das Tässchen am Morgen oder ballerst Du Dir täglich 20 Espressi rein? Denn wie überall gilt auch hier: Die Dosis macht das Gift. Und welche Dosis Dir guttut, wirst Du an Deinem Körper merken. Hast Du wiederkehrende Angstzustände, schläfst Du schlecht, leidest Du unter heftigem Herzklopfen oder Migräne? Dann wäre es tatsächlich angebracht, mal auf Deinen Kaffeeverbrauch zu schauen. Denn insbesondere bei Kopfschmerzen und Migräne ist Kaffee ein verbreiteter Übeltäter. Er entzieht Deinem Körper nämlich Magnesium, und das führt schnell zu Migräneattacken. Hier kann es daher Sinn machen, den Kaffee zu reduzieren oder vielleicht auch ganz wegzulassen.

Kaffeekonsum nicht abrupt stoppen

Wichtig an dieser Stelle: Wenn Du Kaffeejunkie bist, dann stopp Deinen Kaffeekonsum bitte nicht einfach von heute auf morgen, sondern reduziere ihn Stück für Stück, weil Du sonst nämlich Gefahr läufst, Entzugserscheinungen zu bekommen und das muss ja nicht sein. Am besten ist es, Du schleichst den Kaffee tatsächlich über mehrere Wochen aus, damit Du keine Probleme bekommst und solltest Du dennoch z.B. Kopfschmerzen kriegen, kannst DU mit lauwarmem Zitronenwasser morgens, Magnesium oder Bittersalzbädern gegensteuern.

Außerdem kannst DU natürlich auch andere Wachmacher probieren wie z.B. grünen Tee, Matcha, Mate oder Dir einen leckeren Macadrink zubereiten. Das Rezept findest Du auf Instagram in meinem Maca Reel. Maca ist sehr anregend und wie ich finde in dieser Zubereitung auch sehr lecker. Es hat durchaus einen eigenen Geschmack, aber mit dem Rezept find ich es geschmacklich sehr gut. Also ruhig mal ausprobieren. Eine gute Alternative ist z.B. No Coffee! Ihn gibt es in teil- und ganz-entkoffeinierten Sorten und er schmeckt wie echter Kaffee. Das Koffein wird durch ein besonders schonendes Verfahren ausschließlich mit Wasser entzogen. Und mit Docdoro15 kannst Du auch noch 15% sparen. Probiere es unbedingt aus!! Sehr zu empfehlen!

No Coffee
No Coffee

Fazit:

Wenn Du an Hashimoto oder einer Schilddrüsenerkrankung leidest, macht es Sinn, auf Kaffee zu verzichten. Insbesondere bei Angstzuständen, Schlaflosigkeit, häufigem Harndrang oder Migräne kann es von erheblichem Vorteil sein, den Koffeingehalt stark einzuschränken bzw. komplett drauf zu verzichten.

Und wie Du gesehen hast, gibt es eine ganze Reihe leckerer Alternativen – von entkoffeiniertem Kaffee bis hin zum Vitalpilzkaffee.

Gibt es Kreuzreaktionen zwischen Kaffee und Gluten?

Es gibt tatsächlich Kreuzreaktionen zwischen Kaffee und Gluten. Allerdings betrifft das nicht frischen Bohnenkaffee, sondern eher Kaffeezubereitungen wie z.B. anrührbarer Cappuccino, Instant Café Lattes oder auch Malz- und Gerstenkaffee. Außerdem besteht auch noch eine Kreuzreaktivität zwischen Milcheiweiß und Gluten, die ziemlich hochgradig ist. Daher tut es Hashimotobetroffenen meist gut, wenn sie auch die Milchprodukte weglassen.

Übrigens, kleine Info am Rande: Reiner Kakao und milchfreie Zartbitterschokolade lösen keine Gluten-Kreuzreaktion aus.

Fazit

Wenn Du an Hashimoto leidest bzw. glutenempfindlich bist, dann lass Instantkaffee lieber weg, weil hier Gluten drin sein kann. Reiner Kaffee ist jedoch für Menschen mit Glutensensitivität und Zöliakie eher unproblematisch, sofern Du nicht sensibel auf Kaffee reagierst.

In diesem Zusammenhang ist noch Folgendes wichtig: Gerade Hashimoto Betroffene leiden häufig unter einer Nebennierenschwäche. Die Nebenniere ist ja der Ort, wo Hormone wie Aldosteron, Cortisol und Sexualhormone gebildet werden.

Und wichtig auch an dieser Stelle: Eine Nebennierenschwäche ist nicht gleichzusetzen mit einer Nebenniereninsuffizienz, bei der die Nebennierenhormone nicht mehr ausreichend gebildet werden, sondern ist eine Erscheinung, die auch als Adrenal fatigue bezeichnet wird. Dabei handelt es sich um eine Ermüdung der Nebenniere.

Ein häufiger Grund für die Ermüdung ist eine übermäßige Belastung infolge von Stress, bei dem die Stresshormone Adrenalin und Noradrenalin vermehrt ausgeschüttet werden. Verantwortlich für die Ermüdung des Organs sind körperliche und geistige Überanstrengung, was die besagte Nebennierenschwäche mit chronischer Müdigkeit und Erschöpfung zur Folge hat und oft auch die Vorstufe eines Burnouts ist.

Kaffee bzw. Koffein kann hier ein wichtiger Trigger sein und die Problematik noch verschärfen, indem der natürliche Wach-Schlaf-Rhythmus gestört wird und die Erholung Körper und Geist dadurch beeinträchtigt wird. Ein wichtiger Schritt bei einer Adrenal fatigue kann daher die Entwöhnung oder starke Reduktion von Koffein sein. Und an dieser Stelle möchte ich nochmal betonen, dass Du das Koffein nach regelmäßigem Konsum bitte nie abupt entziehen solltest. Also so ein klassischer kalter Entzug ist nicht so sinnvoll. Viel besser ist ein schrittweises Verfahren.

Du kannst über einen Zeitraum von 4 Wochen schrittweise reduzieren, um jeweils ein Viertel z.B.. Dadurch kannst Du die unangenehmen Nebenerscheinungen wie Kopfschmerzen, Unruhe, Nervosität, Übelkeit, Durchfall effektiv vermeiden oder deutlich abmildern. Und ich habs ja grad schonmal gesagt: Lauwarmes Zitronenwasser am Morgen, Magnesium oder Bittersalzbäder helfen Dir gegen entwaige Entzugssymptome.

Und um Deine Nebennieren weiter zu stärken, solltest Du auf zusätzliche Entspannungsmethoden oder auch moderates Ausdauertraining achten. Außerdem zeigen auch die B- und C Vitamine und pflanzliche adaptogene Zubereitungen aus Maca (Achtung! Anregend!), Ginseng oder Rosenwurz gute Erfolge bei Hashimoto Betroffenen mit Nebennieren Erschöpfung.

Zusammenfassung

Wenn Du Hashimoto hast, dann ist es wichtig, auf Deinen Kaffeekonsum zu achten. Du solltest möglichst auf Koffein verzichten bzw. Deine Schilddrüsenmedikamente zeitlich versetzt zu Deinem Kaffee einnehmen, also bestenfalls 45-60 min. Abstand lassen.

Bei Instantkaffees, anrührbaren Kaffeezubereitungen oder Kaffeeersatz solltest Du auf die Möglichkeit der Glutenbelastung achten sowie auf die Kreuzreaktion mit Milchprotein.

Es gibt viele Alternativprodukte, die Dich wachmachen können. Probier ruhig verschiedene aus, um herauszufinden, welches für Dich das Verträglichste ist.

Bei Nebennierenschwäche bzw. einem Adrenal fatigue Syndrom sollte Kaffee wenn überhaupt nur in Maßen konsumiert werden, um die Erschöpfung nicht noch weiter zu befeuern bzw. den Körper nicht um seine Entspannungs- und Ruhephasen zu bringen.

So, ich hoffe, Dir hat der heutige Artikel wieder weitergeholfen und Dir einige neue Erkenntnisse gebracht. Schreib mir doch gern auf Instagram unter @dr. med. dorothea.leinung oder auf meinem Blog unter dorothealeinung.com was für Dich die spannendste Info war und bewerte auch gern meinen Podcast und teile ihn natürlich auch sehr gerne mit allen Menschen, die Du kennst.

Und wenn Du Lust auf eine intensivere Begleitung bei Hashimoto hast, dann nimm gerne Kontakt zu mir auf. Über das Buchungsformular auf meiner Website kannst DU kostenlos und unverbindlich ein Erstgespräch mit mir vereinbaren und wir schauen gemeinsam, wie ich Dich am besten unterstützen kann. Ich freu mich auf Dich!

Referenzen:

  • Alessandro Antonelli, Giusy Elia, Francesca Ragusa, Sabrina Rosaria Paparo, Gabriella Cavallini, Salvatore Benvenga, Silvia Martina Ferrari, Poupak Fallahi The Stability of TSH, and Thyroid Hormones, in Patients Treated With Tablet, or Liquid Levo-Thyroxine Front Endocrinol (Lausanne) 2021; 12: 633587. Published online 2021 Mar 10. doi: 10.3389/fendo.2021.633587
  • Friedrich N, Pietzner M, Cannet C, et al. Urinary metabolomics reveals glycemic and coffee associated signatures of thyroid function in two population-based cohorts. Motta A, ed. PLoS ONE. 2017;12(3):1-17. doi:10.1371/journal.pone.0173078.
  • Anteneh Belayneh, Fantahun Molla; The Effect of Coffee on Pharmacokinetic Properties of Drugs : A Review; Biomed Res Int. 2020; 2020: 7909703. Published online 2020 Jul 24. doi: 10.1155/2020/7909703
  • Mirjana Babić Leko, Ivana Gunjača, Nikolina Pleić, Tatijana Zemunik. Environmental Factors Affecting Thyroid-Stimulating Hormone and Thyroid Hormone Levels. Int J Mol Sci. 2021 Jun; 22(12): 6521. Published online 2021 Jun 17. doi: 10.3390/ijms22126521
  • Spindel E, Wurtman R, McCall A, et al. Neuroendocrine effects of caffeine in normal subjects. Clinical pharmacology and therapeutics. 1984;36(3):402-407. Available at: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/6467801. Accessed November 9, 2017.
  • Linos A, Linos D, Vgotza N, Souvatzoglou A, Koutras D. Does coffee consumption protect against thyroid disease? Acta chirurgica Scandinavica. 1989;155(6-7):317-320. Available at: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/2816215. Accessed November 9, 2017.
  • Han M, Kim J. Coffee Consumption and the Risk of Thyroid Cancer: A Systematic Review and Meta-Analysis. International Journal of Environmental Research and Public Health. 2017;14(2):129. doi:10.3390/ijerph14020129.
  • Marko S, Lucijanić T, Klarić D, et al. Factors Affecting Gastrointestinal Absorption of Levothyroxine: A Review. Clinical Therapeutics. 2017;39(2):378-403. doi:10.1016/j.clinthera.2017.01.005.
  • Fallahi P, Ferrari S, Ruffilli I, et al. Advancements in the treatment of hypothyroidism with L-T4 liquid formulation or soft gel capsule: an update. Expert Opinion Drug Delivery. 2017;14(5):647-655. doi:10.1080/17425247.2016.1227782.
  • Bernareggi A, Grata E, Pinorini M, Conti A. Oral liquid formulation of levothyroxine is stable in breakfast beverages and may improve thyroid patient compliance. Pharmaceutics. 2013;5(4):621-633. doi:10.3390/pharmaceutics5040621.
  • Vita R, Fallahi P, Antonelli A, Benvenga S. The administration of L-thyroxine as soft gel capsule or liquid solution. Expert Opinion Drug Delivery. 2014;11(7):1103-1111. doi:10.1517/17425247.2014.918101.
  • Vita R, Saraceno G, Trimarchi F, Benvenga S. A novel formulation of L-thyroxine (L-T4) reduces the problem of L-T4 malabsorption by coffee observed with traditional tablet formulations. Endocrine. 2013;43(1):154-160. doi:10.1007/s12020-012-9772-2.
  • Benvenga S, Bartolone L, Pappalardo M, et al. Altered intestinal absorption of L-thyroxine caused by coffee. Thyroid. 2008;18(3):293-301. doi:10.1089/thy.2007.0222.
  • Vojdani A, Tarash I. Cross-Reaction between Gliadin and Different Food and Tissue Antigens. Food and Nutrition Sciences. 2013;4:20-32. doi:10.4236/fns.2013.41005
  • Spindel E. Action of the methylxanthines on the pituitary and pituitary-dependent hormones. Progress in clinical and biological research. 1984;158:355-363. Available at: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/6396647. Accessed November 9, 2017.
  • Clozel M, Branchaud C, Tannenbaum G, Dussault J, Aranda J. Effect of caffeine on thyroid and pituitary function in newborn rats. Pediatric research. 1983;17(7):592-595. doi:10.1203/00006450-198307000-00015

HIER DIREKT KONTAKT AUFNEHMEN!

Sichere Dir jetzt Deinen Platz im Hashimoto Programm und starte noch heute durch!