In der heutigen Episode geht es um ein Thema, das extrem spannend für Dich sein kann, wenn Du entweder den Verdacht hast, unter einem Hashimoto zu leiden oder die Erkrankung frisch bei Dir diagnostiziert worden ist. Nämlich die Frage: An welchen Arzt wende ich mich mit meinen Beschwerden am besten? Denn die Wahl des richtigen medizinischen Begleiters entscheidet ganz massiv darüber, welchen Verlauf die Erkrankung bei Dir nimmt. Deshalb ist es so wichtig, hier genau hinzuschauen und den richtigen Arzt bei Hashimoto zu finden.
Du erfährst heute,
- Welche Fachdisziplinen bei einem Hashimoto immer konsultiert werden sollten
- Was Dein/e behandelnde/r Arzt/Ärztin neben der fachlichen auch die technische Expertise haben sollte, um Dich optimal zu beraten
- Wen und was Du Dir getrost schenken darfst
- Und wie Du herausbekommst, wer sowohl fachlich als auch menschlich ein Volltreffer ist
Wenn das spannend für Dich ist, dann lies weiter!
Und wenn auch Du Dir auf Deinem Weg in die Gesundheit ganzheitliche Unterstützung wünschst und Lust hast, auch mal ungewöhnliche Wege zu gehen und die Macht Deines Unterbewußtseins zu nutzen, dann vereinbare ein kostenloses Erstgespräch hier über das Buchungsformular. Ich freu mich auf Dich.
Oft werde ich gefragt: Sag mal Doro: Meine Schilddrüsenwerte sind total unten, mein Hausarzt meint ich hab einen Hashimoto: Soll ich damit beim Hausarzt bleiben? Oder lieber gleich einen Termin beim Nuklearmediziner ausmachen? Welcher ist der richtige Arzt bei Hashimoto?
Solche oder ähnlich lautende Fragen erreichen mich über Instagram oder auch aus meinem Bekanntenkreis immer wieder. Und die Antwort darauf ist gar nicht so banal. Denn es gibt in der Tat so einiges zu beachten, wenn Du den für Dich geeigneten Arzt bei Hashimoto finden möchtest.
Welches ist die richtige Fachdisziplin?
Wer ist hier der Richtige Arzt bei Hashimoto? Der Internist? Der Nuklearmediziner? Der Hausarzt? Oder lieber der Endokrinologe?
Hausarzt
Der erste Gang sollte Dich in der Tat erst einmal zu Deinem Hausarzt führen. Wenn Du an Dir Symptome wie Schlappheit, Erschöpfung, gedrückte Stimmung, Haarausfall, Konzentrationsschwierigkeiten, Periodenunregelmäßigkeiten usw. also die klassischen Hashimotobeschwerden beobachtest und Du das abgeklärt haben möchtest, dann ist Dein Hausarzt die erste Anlaufstelle. Denn dort bekommst Du die ganze Basisdiagnostik, um zu erfahren, was eigentlich los ist. Dein Hausarzt wird Dich nach Deinen Beschwerden fragen, Dich untersuchen und Dir Blut abnehmen. Ein paar Tage später bekommst Du dann das Laborergebnis und: Sofern sich eine Schilddrüsenunterfunktion in Deinen Werten zeigt, wird eine Schilddrüsenmedikation verpasst – und das ist in den meisten Fällen ein T4 Monopräparat.
Ob Du einen Schilddrüsenultraschall bekommst, dafür kann ich nicht garantieren. Das hängt sehr stark davon ab, wieviel Zeit Dein Hausarzt hat und wie gut er/sie die Sonographie beherrscht. Denn Schilddrüsenultraschall ist nicht so einfach, wie man vielleicht aufgrund der geringen Größe des Organs denken könnte. Für ein gut gemachtes und aussagekräftiges Schilddrüsensono brauchst Du nämlich neben einer vernünftigen Ausbildung auch eine anständige Portion Erfahrung.
So, und hier kommt auch schon der erste Hack, den Du für Dich nutzen kannst: Die Frage nach der ärztlichen Qualifikation. Es ist durchaus legitim, sich danach zu erkundigen, wo Dein Arzt den Ultraschall erlernt hat und ob er z.B. Degum zertifiziert ist.
Die DEGUM ist die deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin und bietet mehrstufige und sehr gute Kurse mit Abschlußprüfung an, die den Teilnehmern hinterher solide Kenntnisse vermitteln und bescheinigen.
Du kannst also durchaus fragen, ob Dein Arzt ein DEGUM zertifizierter Sonographeur ist. Daran ist nichts auszusetzen. Denn das ist ein gutes Qualitätskriterium für die Kenntnisse im Ultraschall. Meist brauchst Du aber gar nicht mehr zu fragen, sondern mußt nur auf der Homepage schauen. Die meisten DEGUM zertifizierten Ärzte zeigen das Siegel nämlichdirekt auf ihrer Website, weil eben auch sie wissen, dass das ein Qualitätskriterium ist. Und auf der Website erfährst Du natürlich auch noch mehr. So kannst Du dort in Erfahrung bringen, ob und welche Zusatzqualifikationen wie z.B. Ernährungsmedizin, Naturheilverfahren oder TCM vorhanden sind. Und wenn Du auf der Homepage nichts findest, dann frag die Arzthelferin. Helferinnen, die schon länger in der Praxis sind, wissen für gewöhnlich über die Qualifikation der Ärzte recht gut Bescheid.
Soweit zum Hausarztprogramm. Wenn Du Dich mit dem verordneten Medikament wohlfühlst, keine weiteren Beschwerden mehr hast und sich die anfänglichen Symptome in Luft auflösen, besteht dann erstmal kein weiterer Handlungsbedarf.
Endokrinologe
Wenn es Dir jedoch so geht wie vielen anderen Hashimotobetroffenen und diese Standardbehandlung nicht reicht, weil Du immer noch Symptome hast oder es Dir vielleicht noch schlechter geht, dann kommt die nächste Eskalationsstufe: Der Endokrinologe. Das ist jemand mit Facharztausbildung in den Bereichen innere Medizin, Intensivmedizin und dem Erwerb spezieller Kenntnisse auf dem Gebiet der Hormone, wozu z.B. auch das Behandeln des Diabetes gehört, verschiedener Nebennierenerkrankungen und eben auch die Erkrankungen der Schilddrüse. Endokrinologen werden u.a. in der Durchführung verschiedener hormoneller Testverfahren ausgebildet. Da gibt es z.B. die Provaktions- und Funktionstests, mit denen die Hormonschleifen überprüft werden.
Aber auch die Ultraschalldiagnostik gehört dazu. Wichtig beim Endokrinologen zu wissen: Er oder sie bildet im Laufe der Zeit jeweils verschiedene Schwerpunkte aus. Manche entwickeln sich mehr in den Bereich der Diabetologie, betreuen dann also schwerpunktmäßig eher zuckerkranke Patienten, andere spezialisieren sich mehr auf die Nebennieren oder die Hirnanhangsdrüse, wiederum andere richten ihren Schwerpunkt im Bereich der Schilddrüse ein.
Weil also Endokrinologe nicht gleich Endokrinologe ist, erfahren Hashimotobetroffene auch hier manchmal eine Enttäuschung, wenn sie an einen Hormonspezialisten geraten, der sich eben NICHT auf Schilddrüsen spezialisiert hat.
Deshalb Hack Nr. 2: Erkundige Dich VOR Deinem Besuch beim Endokrinologen, worauf er oder sie sich spezialisiert hat. Inzwischen gibt es viele, die schwerpunktmäßig tatsächlich Hashimoto in ihrem Portfolio haben und damit sogar aktiv werben.
Sehr viele Ärzte so wie ich ja auch, bieten heutzutage Online-Sprechstunden an, weshalb Du oft schon gar nicht mehr fahren mußt, sondern alles bequem von zuhause aus erledigen kannst. Also eigentlich ist es gar nicht so schlecht.
Nuklearmediziner
Annahme: Der Endokrinologe hat bei Dir einen qualifizierten Ultraschall der Schilddrüse gemacht und hat dabei vielleicht Areale entdeckt, die er auffällig fand, dann schickt er oder sie Dich jetzt höchstwahrscheinlich weiter zum Nuklearmediziner. Wer oder was ist das?
Wer bei Nuklearmediziner an Atomkraftwerke, tödliche Strahlung und Castortransporte denken muss, liegt gar nicht so ganz falsch, denn der Nuklearmediziner ist in der Regel ein Radiologe. Dieser hat also tatsächlich mit Strahlungen zu tun und hat ein ganz spezielles Hobby nämlich das bunte Anfärben von Organen. Das kann die Schilddrüse sein, aber Nuklearmediziner können so ziemlich jedes Organ markieren, das sie wollen.
Wann wird der Nuklearmediziner oder kurz NUK für Dich als Hashimotobetroffenen Menschen interessant? Jetzt werden einige von Euch antworten: Wieso wann? Der NUK ist der einzige, der mich betreut. Ok, das ist bei manchen tatsächlich so, ist aber nicht unbedingt der klassische Weg und wäre auch nicht das, was ich persönlich anstreben würde.
Was kann der NUK?
Der NUK kann auch Blut abnehmen und ein schönes Sono machen. Sollte er zumindest können. Aber, was NUR der NUK kann, ist die sogenannte Szintigraphie. Das ist ein Verfahren, bei dem Dir eine radioaktive Substanz in die Vene gespritzt wird, z.B. Technetium-Pertechnetat oder Natriumiodid, die sich speziell in der Schilddrüse anreichert. Weil es radioaktiv ist, strahlt das Ganze natürlich und um das sichtbar zu machen, erfasst eine Gammakamera die radioaktive Aktivität und es kommen dann diese wunderschönen bunten Bilder zustande. Diese zeigen dem NUK, ob Deine Schilddrüse eine normale oder eine reduzierte Aktivität hat oder ob sie Knoten-AREALE zeigt mit wenig bis null Aktivität (sog. Kalte Knoten) oder mit gesteigerter Aktivität (heiße Knoten).
Manche NUKS verstehen sich in der Tat nur als ich sag mal Bildproduzenten, d.h. sie befunden den Tag über radiologische Bilder oder machen Organ- oder Gefäßdarstellungen, sind aber über die Diagnostik hinaus wenig therapeutisch tätig. D.h. bei ihnen bekommst Du nicht unbedingt eine intensive Beratung und Begleitung. Das kann natürlich auch ganz anders sein. Es gibt auch NUKs, die ihre Patienten umfassend beraten und betreuen. Mein Vater z.B. war Radiologe und gleichzeitig auch Nuklearmediziner, und er hatte sich in der Tat auf die Schilddrüse spezialisiert und konnte seine Patienten perfekt beraten und begleiten. Das heißt also: auch hier gilt: informiere Dich im Vorhinein über Qualifikation, Schwerpunkt und Interessengebiet des NUKs.
Empfehlung für den richtigen Arzt bei Hashimoto
Schau auch ruhig in Bewertungsforen nach, geh auf die Homepage und frage auch bei den Sprechstundendamen nach. Das mach ich auch. Wenn ich zu einem ärztlichen Kollegen gehe, den ich nicht kenne und dessen Schwerpunkt mir unbekannt ist, dann frag ich die Sprechstundenhilfe gezielt danach. Die Damen wissen das meist sehr gut und wenn man nett fragt, dann bekommt man eine Menge Informationen. Deshalb: Nicht schüchtern sein!
Was Du aber sehr gut machen kannst und das wäre auch meine Empfehlung an dieser Stelle: Geh in Internetforen oder auch Online Selbsthilfegruppen, Communities, da gibt es Freie Gruppen, aber da gibt es natürlich auch die Facebook und Co. Gruppen. Und da kannst Du in die Runde fragen, wer gute Empfehlungen parat hat. In der Regel bekommst Du hier sehr verläßliche Wasserstandsmeldungen, die oft sogar noch deutlich besser sind als die Internetbewertungen (die übrigens oft auch gekauft sind). Viele Foren verfügen inzwischen sogar über regelrechte Ärztelisten, in denen Du in Ruhe stöbern kannst und wo Du bestimmt auch einen Arzt bei Hashimoto in Deiner Region findest.
Mit den oben genannten Informationen hast du auch eine super Blaupause, wie Du den für Dich geeigneten Arzt bei Hashimoto finden kannst – zumindest was das Fachliche angeht.
Klar, es wäre natürlich auch noch super cool, wenn neben der fachlichen Expertise auch noch die Chemie stimmt, der Mensch empathisch und sympathisch ist, sich mit ganzheitlicher Medizin auskennt und sich für Ernährungsmedizin interessiert, denn das ist speziell bei Hashimoto natürlich essentiell. Aber auch das kannst Du fragen. Der Ernährungsmediziner ist als Zusatzbezeichnung relativ schnell zu bekommen. Der Zeitaufwand ist vergleichsweise gering, weshalb viele Niedergelassene den Ernährungsmediziner eben auch noch draufsatteln bzw. mitnehmen. Deshalb ist es gar nicht so unwahrscheinlich, dass Du hier einen Arzt oder eine Ärztin finden kannst, die über diese Zusatzqualifikation verfügt. Einfach mal schauen und nachfragen.
So, ich hoffe, diese Folge hat Dir wieder gefallen und Dir eine Menge Input beschert, den Du für Dich nutzen und direkt anwenden kannst.
Schreib mir doch gerne in den Kommentaren, was Du für Dich mitnehmen konntest. Teile diese Folge gerne mit allen Menschen, für die sie ebenfalls interessant sein könnte.
Kontaktiere mich auch gern persönlich, wenn Du Lust auf eine ganzheitliche Begleitung bei Deiner Autoimmunerkrankung hast. Aber auch gerne, wenn du dir eine hocheffektive Hypnosesitzung wünschst, mit der Du limitierende Glaubenssätze ebenso auflösen kannst wie körperliche Beschwerden. Buche dazu gern ein kostenloses Erstgespräch über mein Buchungsformular auf meiner Seite! Ich freu mich!
Hab noch einen fantastischen Tag, wo auch immer Du grad bist und vergiß nicht: Du bist göttlich! Deine Doro